Stoffumwandlung in der Energietechnik / Energietechnik und Ressourcenmanagement [Wintersemester]
In der Vergangenheit deckten energieintensive Branchen der Grundstoffindustrie ihren Energiebedarf nahezu ausschließlich aus den fossilen Brennstoffen Kohle, Öl und Erdgas. Steigende Brennstoffkosten und die Entwicklung zur inzwischen etablierten Kreislaufwirtschaft führten zur zunehmenden Substitution dieser Brennstoffe durch Abfall- und Sekundärbrennstoffe. Vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen werden heute vom Anlagenbau umweltgerechte und nachhaltige Produktionsprozesse gefordert, die eine ökonomische stoffliche oder thermische Nutzung von Abfallressourcen ermöglichen.
Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über das Aufkommen und die Eigenschaften kommunaler und industrieller Abfälle und erläutert aktuelle Entsorgungskonzepte sowie deren gesetzliche Basis. Anhand verschiedener industrieller Prozesse werden neben den technischen Grundlagen betriebliche Aspekte behandelt sowie Maßnahmen zur primären und sekundären Schadstoffminimierung diskutiert. Schwerpunkte sind dabei neben der konventionellen Hausmüllverbrennung die Zementherstellung sowie aktuelle Vergasungs- und Pyrolyseverfahren.
Vorlesung: 2 Std./Woche Übung: 1 Std./Woche
Vorlesung ETRM WS 2022/2023
- Dozent:
- Vorlesung (Präsenz):Mo., 10.00-12.00 Uhr im Raum ID 04/413
- Vorlesungsbeginn:Mo., 17.10.2022
- Moodle-Link:
- Übung (Präsenz):Mo. 12.00 - 14.00 Uhr im Raum ID 04/413
- Übungbeginn:Mo., 31.10.2022
- Betreuer:M.Sc. Phil Spatz, Raum IC 2/93, Tel. 26333
- Termin:Di., der 21.02.2023 von 08:00 - 10:00 Uhr in den Räumen HGB 20 / HGB 30 / HGB 40
- Hilfsmittel:1.Teil (Kurzfragen): Keine Hilfsmittel erlaubt
2.Teil: Als Hilfsmittel können Skripte und Übungsunterlagen verwendet werden.